Kirschenfliege ist nicht gleich Kirschessigfliege

Schaderreger

Auch wenn sie ähnlich heissen, Kirschen- und Kirschessigfliege sind weder dasselbe Tier noch besonders nahe verwandt. Die eingewanderte Kirschessigfliege ist in der Schweiz ein schlimmerer Schädling.

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii Matsumura (Diptera: Drosophilidae) wurde 2008 nach Europa eingeschleppt. Diese befällt alle reifenden, weichschaligen und beerenartigen Früchte. Auch Früchte von Efeu können befallen werden. Doch ihre Fähigkeit, diverse Nutzpflanzen zu befallen und sich in Waldgebiete zurückzuziehen, macht sie zu einem ganzjährigen, schwierig zu bekämpfenden Schädling. Die Fliege befällt Früchte im Beeren-, Obst- und Weinbau. Nach diesem milden Winter ist wieder Vorsicht geboten.

Die Kirschessigfliege gehört zur Familie der Tau- oder Essigfliegen (Diptera: Drosophilidae). Die Augen sind auffällig rötlich, der Körper bräunlich gefärbt. Die Fliege erreicht eine Grösse von 2 bis 4 mm wobei die weiblichen Tiere meist etwas grösser sind als die Männlichen. Das Männchen hat einen deutlichen, dunklen Fleck nahe der Spitze jedes Flügels. Die Weibchen haben keine gefleckten Flügel. Das Weibchen hat einen langen, scharfen, gezähnten Eiablageapparat. Mit diesem ritzt es die Früchte auf und legt die Eier hinein. Über den Jahresverlauf werden zwei verschiedene Erscheinungsformen beobachtet. Die Winterform tritt von Herbst bis Frühjahr auf, ist leicht grösser und dunkler gefärbt und temperaturresistenter (bis -10°C) als die Sommerform.

Im Gegensatz zur verwandten Essigfliege, die in erster Linie von faulenden oder gärenden Früchten angezogen wird, leben die Larven von Drosophila suzukii von frischen, reifen Früchten. Die Larven schlüpfen und entwickeln sich in der Frucht.
Fangfallen werden bei erreichter Fruchtgrösse aufgehängt und eignen sich gut zur Kontrolle, sind zur Bekämpfung aber bei weitem nicht ausreichend. Die Bekämpfung mit Insektiziden findet bei festgestelltem Vorhandensein der Kirschessigfliege statt. Bester Moment ist die beginnende Fruchtreife von Früchten im Juli/August.

 

Der Wirkstoff von Perfetto ist Spinosad, ein biologischer Wirkstoff aus einer Mischung von Metaboliten des Bodenbakteriums Saccharopolyspora spinosa. Nach der Spritzung dringt Spinosad in die oberen Zellschichten der grünen Pflanzenteile ein (translaminar). Dadurch kann es nicht mehr abgespült werden. Die Wirkung tritt durch Frass und Kontakt ein und beeinflusst die neuronale Aktivität des Nervensystems. Die Wirkung beginnt schon wenige Stunden nach der Applikation und führt zur irreversiblen Lähmung des Schaderregers.

 

Perfetto ist bewilligt zur Anwendung gegen die Kirschessigfliege (0,4 % (40 ml/10 l Wasser)) in Erdbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren, Holunder und Mini Kiwi. Die Bekämpfung findet bei festgestelltem Vorhandensein der Kirschessigfliege statt. (Nicht auf Früchten einsetzen, die aufgrund von Beschädigungen Fruchtsaft absondern). Bester Moment ist die beginnende Fruchtreife von Früchten. Wartefrist 3 Tage.

Zum Produkteblatt Perfetto