Hygiene ist zur Vorsorge für die Gesundheit der Pflanzen eine zwingende Voraussetzung.
Poinsettien stellen hohe Ansprüche an das Substrat, daher sollten Spezialsubstrate verwendet werden.
Die Düngung sollte auf Basis regelmässig durchgeführter Substratanalysen (Anfang/Mitte September) vorgenommen werden.
Empfohlener Nährstoffgehalt mg/l Substrat
bis Kulturwoche 5:
ab Kulturwoche 6:
N = Stickstoff, P = Phosphor, K = Kalium
Um die Haltbarkeit und Qualität der voll entwickelten Poinsettien zu steigern, 2 Wochen vor Kulturende Nährstoffwerte wieder den Werten zu Beginn der Kultur angleichen, um beim Verkauf auf ca. 100 mg N/l Substrat zu kommen.
Einwurzelphase:
Hauptwachstumsphase:
Induktionsphase (bei Normalkultur ohne Verdunkelung ab Ende September):
Kulturhinweise während der Verkaufsphase:
kühle Kulturführung:
Poinsettien sollten niemals von Beginn der Kultur auf Endstand kultiviert werden.
Für ein optimales Wachstum muss der Stutztermin eingehalten werden. Dieser ist abhängig von der geplanten Grösse der Verkaufsware.
Midi: ca. 5–10 Tage nach dem Topfen, abhängig von der Topfgrösse (5 Tage für 8 cm Töpfe, 10 Tage für 10 cm Töpfe)
Mehrtrieber: je nach Grösse 2–4 Wochen nach dem Topfen (2 für 11 cm Töpfe, 4 für 13/14 cm Töpfe) auf 5–7 Blätter stutzen
Um Triebbruch zu vermeiden, sollte vor und nach dem Stutzen auf ca. 25‘000 Lux schattiert werden.
Die natürliche Tageslänge für die Blüteninduktion ist Ende September/Anfang Oktober.
Neben der üblichen Schattierung sollte auch verkaufsfertige Ware schattiert werden, da in dieser Kulturphase Sonneneinstrahlung zu Stress, der sich in Brakteenrandnekrosen äussert, führen kan
Die kritische Tageslänge zur Induktion der meisten Sorten liegt bei ca. 12 Stunden (Schweiz: 25. September).
Sorten wie Millennium induzieren bereits unter 13 h Tageslänge, Early Millennium unter 13,5 h Tageslänge.
Mit dem Unterschreiten der sortenabhängigen kritischen Tageslänge, benötigen verschiedene Sorten in Abhängigkeit von den allgemeinen Klimabedingungen (z.B. Temperatur und Lichtintensität) etwa 6–9 Wochen bis zur Verkaufsreife.
Richtwerte für den Kulturbeginn mit Jungpflanzen:
Kompakte Sorten bei gleicher gewünschter Endgrösse 1–2 Wochen früher topfen, aber entsprechend später mitstutzen.
Um kompakte, stabile Poinsettien mit einer gut verzweigten und gleichmässig aufgebauten Verkaufsqualität zu erzielen, sind vor dem Hemmstoffeinsatz u.a. die folgenden Massnahmen zu beachten:
Sortenwahl (Sigma, Mira, Lemon Snow, Da Vinci)
Methoden der Wachstumsregulation:
DIF-Methode:
Cool Morning:
Achtung: Beide Methoden bewirken ähnlich den Hemmstoffen im Kurztag eine Verkleinerung der Brakteen!
Graphical Tracking:
Hemmstoffeinsatz:
Wachstumsregulatoren beeinflussen das Pflanzenwachstum. Sie verbessern die Standfestigkeit und Verzweigung (Bonzi®).
Regeln für das Anwenden von Wachstumsregulatoren:
Wachstumsregler/Splitbehandlungen:
Wachstumsregulierung mit Bonzi®:
Zur Verringerung chemischer Mittel sollte ein integrierter Pflanzenschutz mit folgenden Kultumassnahmen vorgenommen werden
Pilzkrankheiten wie Echter Mehltau an Poinsettien können effektiv mit chemischen Mitteln kontrolliert werden. Häufig vorkommende Pilzkrankheiten sind:
Stängelgrundfäule (Pythium, Phytophthora):
Phytophtora: 0.02 % Fonganil® + 0,12 % Folpet DG®
Botrytis: 0,05 % Play® giessen
Echter Mehltau: 0,2 % Nimrod® oder 0,025 % (Sommer) / 0,0125 % (Winter) Topas®
Schädlinge beeinträchtigen die Pflanzengesundheit und -qualität. Häufig geht dem Pilzbefall ein Schädlingsbefall voraus. Um Schädlinge effektiv zu kontrollieren, helfen chemische Mittel weiter.
Weisse Fliege: 0,06 % Plenum® WG + 0,02 % Kendo (1. Behandlung als Mischung, 2. Behandlung nur mit Plenum® WG) oder 0,04 % Flagship®
Trauermücken: 0,02 % Kendo®
Thrips: 0,2 % Match Profi® alternierend mit 0,05 % Vertimec® Gold oder 0,01 % Kendo®, um Resistenzbildung zu vermeiden
Um eine erfolgreich kultivierte Poinsettie sicher vermarkten zu können und für den Endverbraucher eine gute Haltbarkeit zu gewährleisten, sind folgende Faktoren von Bedeutung:
Poinsettien sind Kurztagspflanzen, deren Blüte je nach Sorte ab einer Tageslänge von 12–13 h induziert wird.
Der Topftermin hängt von der gewünschten Pflanzengrösse ab.
Empfohlene Topftermine für:
Um einen gleichmässigen, guten Austrieb zu erhalten 1–2 Wochen früher anfangen. Ein früherer Kulturbeginn ermöglicht im Herbst und Winter eine kühlere Kulturführung (Energieeffizienz).